Auf koco-shop.de alle notwendigen Komponenten zur Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) online bestellen und blitzschnell installieren. Denn: Praxen, die die TI-Komponenten noch nicht installiert haben, drohen nun bereits erste Honorarkürzungen.
• Unsere TI-Bundles sind SOFORT lieferbar und bringen Ihre Praxis problemlos in die TI.
• Der bewährte Konnektor „KoCoBox MED+“ funktioniert auch mit Ihrer Praxissoftware und arbeitet täglich zuverlässig und geräuschlos in über 50.000 Praxen.
• Bestellen Sie unseren komfortablen Installationsservice zum Festpreis gleich mit oder installieren Sie einfach selbst – zuverlässig unterstützt von unserem smarten Software-Assistenten.
Egal, wie Sie sich entscheiden – so wird der TI-Anschluss zum Kinderspiel und spart obendrein noch bares Geld: 99,– EUR Sofort-Rabatt mit RABATT-Code und bis zu 644,– € gegenüber der aktuellen TI-Förderung (2.882,– EUR).
Seit 5.12.2018 ist das erste Konnektor-Update verfügbar. Mehr Informationen hier .
Kein Problem. Hier finden Sie unser Bestellfax.
Die KoCoBox MED+ ist so konzipiert, dass mehrere Vertragsarztpraxen mit nur einem Konnektor an die Telematikinfrastruktur angebunden werden können. Dies spart den Erwerb weiterer Konnektoren bei vollem Anspruch auf Kostenerstattung im Rahmen der Finanzierungsvereinbarung. Bitte beachten Sie, dass die Bestellung eines KoCo-Erweiterungspaketes ein bereits erworbenes kocobox.de „Do-it-yourself”-Bundle voraussetzt.
Bitte beachten Sie, dass für jede Vertragsarztpraxis (BSNR/KZV-NR) ein eigenes TI-Bundle „Do-it-yourself“ bzw. ein Erweiterungspaket zu erwerben ist.
Die Installation und finale Inbetriebnahme der Praxis in der TI ist nur mit einer freigeschalteten SMC-B möglich. Bei der SMC-B handelt es sich um die Praxis- oder Institutionskarte, auch Praxisausweis genannt. Sie wird benötigt, um eine Verbindung zwischen Praxis oder Krankenhaus und Telematikinfrastruktur herzustellen und dient der Authentisierung der Praxis gegenüber den Diensten der TI. Die SMC-B sollte frühzeitig bei einem externen Anbieter (z. B. Bundesdruckerei) bestellt werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie zusätzlich das VSDM- bzw. TI-Integrationsmodul Ihres Software-Anbieters inklusive Einrichtungshinweis benötigen.
Ein anschauliches Beispiel liefert Ihnen unser Film:
Lesen Sie hier Erfahrungsberichte von Selbermachern, die die Installation bereits erfolgreich gemeistert haben.
Zahnarztpraxis Dres. Zesewitz & Kolleg/innen
Zahnarztpraxis Sabine Hoffmann
Nephrologische Praxis und Dialyse Lüneburg
Kieferorthopädie am Königswald
Allgemeinmedizinische Gemeinschaftspraxis Vizkeleti & Werner
Zahnarztpraxis Sabine Hoffmann
Basis für die Einführung der Telematikinfrastruktur ist das E-Health-Gesetz. Dieses hat zum Ziel, die Wirtschaftlichkeit, Qualität und Transparenz in der Patientenversorgung zu verbessern. Mit dem E-Health-Gesetz wurden nicht nur die künftigen Anwendungen der TI festgeschrieben, sondern auch ein Zeitfenster für die bundesweite Einführung der Telematikinfrastruktur definiert. Die Spitzenorganisationen der Leistungserbringer und die Krankenkassen haben im Rahmen des E-Health-Gesetzes Finanzierungsvereinbarungen geschlossen.
Im Einzelnen wurden zwischen KBV bzw. KZBV und GKV-Spitzenverband folgende Erstattungsbeträge für Ärzte und Zahnärzte vereinbart:
Hinzu kommt noch eine Startpauschale von einmalig 900 Euro sowie Beträge für den laufenden Betrieb. Gut zu wissen: Die Fördersumme wird immer in vollem Umfang pauschal nach Installationsquartal und Praxisgröße bezahlt – unabhängig von der real installierten Anzahl der Komponenten.
Die KoCoBox MED+ verbindet Praxis, Krankenhaus oder Apotheke sicher mit der neuen Telematikinfrastruktur des Gesundheitswesens. Damit spielt der Konnektor für die Sicherheit der IT-Infrastruktur vor Ort und der Patientendaten eine zentrale Rolle. Er sorgt für das geschützte Zusammenspiel zwischen Softwaresystemen (beim Arzt, Zahnarzt oder Psychotherapeuten, im Krankenhaus oder der Apotheke) und E-Health-Kartenlesegeräten für die elektronische Gesundheitskarte (eGK). Die KoCoBox MED+ gewährleistet den gesicherten und schnellen Datenaustausch mit den Partnern im Gesundheitsnetzwerk, wie z. B. Krankenkassen oder Kassenärztlichen Vereinigungen. So werden Routineabläufe spürbar effizienter und sicherer – und Ihnen bleibt mehr Zeit für Ihre Patienten.